Glas statt Kork für Weinflaschen
Eine deutsche Firma hat einen Glasverschluss für Weinflaschen erfunden. Josef Umathum aus Frauenkirchen verwendet nun als erster Rotweinwinzer Österreichs den Glasstoppel für 100.000 Flaschen Rotwein.
Versuch in Krems
Das Weingut Stadt Krems probierte mit der Ernte 2003 den Glasverschluss in kleinem Rahmen mit Weissweinen bereits aus. Der neue Verschluss soll verhindern, dass der Wein korkt. Nun versucht man es mit Rotwein.
Vino-Lok
Vor einigen Jahren bereits waren Winzer von Naturkorken auf Kunststoffkorken umgestiegen, um zu verhindern, dass der Wein durch den Korken einen Fehler bekommt. Die neueste Methode ist aber der Glasverschluss, der so genannte Vino-Lok der Firma Alcoa aus Worms.
Wie bei Parfumflakons
Der Verschluss ist aus transparentem Glas, wiegt knapp 20 Gramm und sieht aus wie der Verschluss von Apothekergefäßen oder Parfumflakons.
Neuer Weg
Edle Alternative
„Die Korken sind in den letzten Jahren um bis zu 300 Prozent teurer geworden und gleichzeitig hat sich aber die Qualität verschlimmert. Und wir suchen jetzt nach Alternativen. Eine sehr gangbare, eine sehr edle Alternative wäre der Glasverschluss“, so Umathum.
Wiederverwertbar
Der Glasverschluss lässt den Wein unbeschadet und ist wiederverwertbar. Es handelt sich um einen Glasverschlussdeckel mit einer Dichtung aus lebensmittelechtem Kunststoff, es gebe also keine Rückstände, erklärte Umathum.
Lange Erfahrungen
„Das Material wird auch in der Medizin getestet, mit Wein gibt es ebenfalls schon 30 Jahre lang Erfahrungen, zwar mit einer anderen Art von Verschluss, aber dieses Material weist auch nach 30 Jahren keine Beeinflussung des Weines auf“, so der Winzer.
Ohne Flaschenöffner
Zum Verbraucherschutz wird der Glasverschluss mit einer Kapsel versiegelt, die beim Öffnen aufgebrochen werden muss. Der Glaskorken selbst kann ohne Flaschenöffner entfernt werden.
Günstiger im Preis
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Naturkorkverschluss ist der Preis. Der Glasstoppel kostet 40 Cent, ein Naturkorken zwischen 50 Cent und einem Euro.
Umstellung auf Glaskorken
Ein Drittel der Jahresproduktion des Weingutes Umathum wird derzeit mit Glasverschlüssen versehen. Nächstes Jahr will Josef Umathum die gesamte Produktion auf Glaskorken umstellen.