0
  • banner
  • banner
  • banner

Weintagebuch

29. März 2025

Endlich ein wohltuender Regentag. Die feinen Tropfen sickern langsam in den Boden und tun gerade jetzt der Natur gut. Hoffenlich hält der Wassernachschub was uns die Wetterpropheten versprechen.

23. März 2025

Die Reben stehen voll im Saft und „weinen“. Das bedeutet, dass sich an den Fruchtbögen Tropfen zeigen und die Knospen langsam aus der Winterruhe erwachen. Die Sonne hat jetzt schon viel Kraft und treibt die Vegetation an.
Heftiger Südwind wärmt zusätzlich und lässt das Land austrocknen, was fehlt ist ein durchgreifender Regen.

9. März 2025

Seit Tagen gibt es Temperaturen über 20 Grad Celsius mit föhnigem Wind, das treibt die Vegetation voran. Die Mandelbäume stehen schon in Blüte und die Knospen aller anderen Bäume sind weit voran.
Was fehlt ist das Wasser. Über den ganzen Winter gab es kaum Schnee oder Regen. Das Land ist weitgehend ausgetrocknet.

21. Feber 2025

Im Kirschgarten sind einige Trockenmauern abgerutscht. Wir machen uns an die Arbeit um diese wieder aufzubauen. Alle Mitarbeiter gehen mit ans Werk. Die historische Handwerkskunst des Trockenmauerbaus wird so auch an die nächste Generation weitergegeben.

19. Feber 2025

Der Winter zeigt nochmals seine Zähne, bis zu -11 Grad Celsius am frühen Morgen.

18. Feber 2025

Der Rebschnitt ist abgeschlossen und doch gibt es zahlreiche Arbeiten, das Ziehen des Schnittholzes aus den Drähten, die Reparatur von gebrochenen Stehern sowie gerissenen Spanndrähten und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und kaltem Wind ist diese Arbeit auch „sportlich“.

17. Feber 2025

Der bisher kälteste Wintermorgen mit einer Frühtemperatur von -8 Grad Celsius. Und es ist ein überaus trockener Winter, bisher nur 14 lt. Regen in diesem Jahr.

2025 Jänner

Im Neuen Jahr setzen wir den bereits begonnenen Rebschnitt fort und nutzen den verhältnismäßig warmen Winter für die Arbeit im Freien.
Dieser Winter war bisher sehr trocken, Wasser und Schnee ist in unserer Gegend ein fehlendes Element.